
Die Wissenschaft der (Selbst-)Liebe: Wie man Anteilnahme zeigt
14. Februar 2026
10:00 - 12:00
Was wäre, wenn du dein Gehirn buchstäblich verändern könntest, um freundlicher zu dir selbst zu sein? Dieser wissenschaftlich fundierte, erfahrungsorientierte Workshop untersucht die faszinierende Neurowissenschaft hinter Selbstmitgefühl und zeigt, wie unser innerer Dialog unser geistiges und körperliches Wohlbefinden direkt beeinflusst.
Durch eine spannende Mischung aus Gehirnforschung, achtsamen Bewegungen und Übungen, die das Herz öffnen, entdeckst du, wie du deine Beziehung zu dir selbst von innen heraus verändern kannst. Die Wissenschaft der (Selbst-)Liebe verbindet neueste Forschungsergebnisse mit praktischen Hilfsmitteln und zeigt dir, dass Selbstmitgefühl nicht nur „nice to have” ist, sondern neurologisch gesehen für Resilienz, Heilung und authentische Beziehungen unerlässlich ist.
Dieser interaktive Workshop nutzt Elemente der gewaltfreien Kommunikation, sanften Yoga, Atemübungen und Reflexionspraktiken und schafft einen sicheren Raum, um zu erkunden, wie echte Selbstliebe in der Praxis aussieht. Du lernst evidenzbasierte Techniken kennen, die dir helfen, Muster der Selbstkritik umzuprogrammieren und den inneren Verbündeten zu kultivieren, den du schon immer verdient hast.
Was du in dieser transformativen Veranstaltung entdecken wirst:
– Die Gehirnforschung: Verstehe, was neurologisch bei Selbstkritik im Vergleich zu Selbstmitgefühl geschieht und warum Freundlichkeit dein Gehirn buchstäblich neu verdrahtet.
– Innere Kommunikation: Lerne die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation kennen, um deinen inneren Dialog von Urteilen zu Akzeptanz zu verändern.
– Körperliche Selbstfürsorge: Übe sanfte Yoga-Stellungen (Asanas) und Atemtechniken, die die Regulierung des Nervensystems und die Selbstfürsorge unterstützen.
– Mantras der Mitgefühls: Entdecke wirkungsvolle Praktiken, um sowohl Unterstützung zu erhalten („Ich leide, bitte hilf mir“) als auch anzubieten („Ich weiß, dass du leidest, ich bin für dich da“).
– Integrationswerkzeuge: Nimm an Tagebuchschreiben und Gruppenaktivitäten teil, die dir helfen, diese neuen Muster in deinem Alltag zu verankern.
Dieser Workshop verbindet Bewegung, Reflexion und Verbundenheit miteinander und schafft so vielfältige Wege zum Lernen und zur Integration. Ganz gleich, ob du mit Perfektionismus oder dem Impostor-Syndrom zu kämpfen hast oder einfach nur eine liebevollere Beziehung zu dir selbst aufbauen möchtest – du wirst praktische, wissenschaftlich fundierte Werkzeuge für dauerhafte Veränderungen mitnehmen können.
Perfekt für alle, die bereit sind, Selbstkritik hinter sich zu lassen und die transformative Kraft authentischen Selbstmitgefühls anzunehmen.
Durch eine spannende Mischung aus Gehirnforschung, achtsamen Bewegungen und Übungen, die das Herz öffnen, entdeckst du, wie du deine Beziehung zu dir selbst von innen heraus verändern kannst. Die Wissenschaft der (Selbst-)Liebe verbindet neueste Forschungsergebnisse mit praktischen Hilfsmitteln und zeigt dir, dass Selbstmitgefühl nicht nur „nice to have” ist, sondern neurologisch gesehen für Resilienz, Heilung und authentische Beziehungen unerlässlich ist.
Dieser interaktive Workshop nutzt Elemente der gewaltfreien Kommunikation, sanften Yoga, Atemübungen und Reflexionspraktiken und schafft einen sicheren Raum, um zu erkunden, wie echte Selbstliebe in der Praxis aussieht. Du lernst evidenzbasierte Techniken kennen, die dir helfen, Muster der Selbstkritik umzuprogrammieren und den inneren Verbündeten zu kultivieren, den du schon immer verdient hast.
Was du in dieser transformativen Veranstaltung entdecken wirst:
– Die Gehirnforschung: Verstehe, was neurologisch bei Selbstkritik im Vergleich zu Selbstmitgefühl geschieht und warum Freundlichkeit dein Gehirn buchstäblich neu verdrahtet.
– Innere Kommunikation: Lerne die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation kennen, um deinen inneren Dialog von Urteilen zu Akzeptanz zu verändern.
– Körperliche Selbstfürsorge: Übe sanfte Yoga-Stellungen (Asanas) und Atemtechniken, die die Regulierung des Nervensystems und die Selbstfürsorge unterstützen.
– Mantras der Mitgefühls: Entdecke wirkungsvolle Praktiken, um sowohl Unterstützung zu erhalten („Ich leide, bitte hilf mir“) als auch anzubieten („Ich weiß, dass du leidest, ich bin für dich da“).
– Integrationswerkzeuge: Nimm an Tagebuchschreiben und Gruppenaktivitäten teil, die dir helfen, diese neuen Muster in deinem Alltag zu verankern.
Dieser Workshop verbindet Bewegung, Reflexion und Verbundenheit miteinander und schafft so vielfältige Wege zum Lernen und zur Integration. Ganz gleich, ob du mit Perfektionismus oder dem Impostor-Syndrom zu kämpfen hast oder einfach nur eine liebevollere Beziehung zu dir selbst aufbauen möchtest – du wirst praktische, wissenschaftlich fundierte Werkzeuge für dauerhafte Veränderungen mitnehmen können.
Perfekt für alle, die bereit sind, Selbstkritik hinter sich zu lassen und die transformative Kraft authentischen Selbstmitgefühls anzunehmen.